Sehenswürdigkeiten Parkstein

Sehenswertes in Parkstein

23 Millionen Jahre hat der Basaltkegel bereits auf dem Buckel, vergleichsweise dazu ist der Ort Parkstein mit seiner Ersterwähnung anno 1052 noch relativ jung. Durch die einst bedeutende Burg Parkstein und das Wirken der mächtigen Landrichter kann Parkstein auf eine wechselvolle Ortsgeschichte und historische Bauten mit interessanter Vergangenheit zurückblicken. Wir laden Sie herzlich ein zu einem historischen Rundgang durch Parkstein. Start ist am Landrichterschloss, in dem sich das Museum Vulkanerlebnis Parkstein befindet. Eine Broschüre zum Rundgang ist an der Museumskasse erhältlich.

Schlossgasse 

Landrichterschloss
1762 erbaut, bis 1808 Sitz der Landrichter, danach Landwirtschaft, Fleischerei, Schulgebäude, Komplettsanierung 2013, heute Rathaus und Museum Vulkanerlebnis Parkstein

Schlossgasse

Geodätischer Referenzpunkt
vor dem Museumseingang. Referenzpunkt für den Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab zur Kontrolle von GPS-Daten.

Marktplatz

Benefizium
1899 erbaut von Pfarrer Josef Dippel als Benefiziatenstiftung, Außenfassade im Jugendstil, ab 1928 Schwesternstiftung der
Franziskanerinnen mit Krankenstation, Kindergarten und Nähschule, 1985-2013 Rathaus

Lichtensternstraße

Lichtensternstraße
historische Häuserzeile nach dem großen Brand 1835 erbaut auf Anordnung des Landrichters Freiherr von Lichtenstern, Um Baumaterial zu sparen wurde Giebel an Giebel gebaut und Baumaterial von der verfallenen Burg und der Basaltwand.

Richard-Strauss-Strasse

Strauß-Denkmal
Das Geburtshaus des Komponisten und Musikers Franz-Joseph Strauß stand einst an der Stelle des Denkmals. Sein Sohn Richard Strauss feierte als Komponist weltweite Erfolge.

Basaltwand

Lourdes-Grotte in der Basaltwand
um 1900 in den Fels gehauen

Burgvorhof

Basaltron
Die Windklangskulptur ist eine Mischung aus Basaltsäule und Orgelpfeife. Künstler: Christoph Bartsch, Leipzig und Marcus Große, Potsdam.

Basaltkegel

Bergkirche St. Marien zu den 14 Nothelfern
1852 erbaut, neuromanischer Stil, Altarbild mit 14 Nothelfern, frühgotische Muttergottesstatue, 2005 farbige Glasfenster

Marktplatz

ehemaliges Gerichtsschreiberhaus
1595 erbaut (Sandsteintafel), 1908 Neubau, Rathaus und Schule, heute Ärztehaus und Sitz des Geopark Bayern-Böhmen

Kapuzinergasse

Katholischer Pfarrhof
erbaut 1610 (Steintafel), saniert 2015, bis 1802 betreuten Kapuzinerpatres die Pfarrei, daher auch der Name Kapuzinergasse, -haus, -brunnen

Kapuzinergasse

Kapuzinerbrunnen
2007, Granitbrunnen und Metallplatte mit Geschichtsdaten Parkstein sowie ein historischer Brunnenplan aus dem Jahre 1716

Marktplatz

Pfarrkirche St. Pankratius
1789 erbaut, barocke Einrichtung, Rokokokanzel (1753) aus der ehem. Wallfahrtskirche Barbaraberg, historische Kreuzwegbildtafeln aus dem 18. Jhd., Landrichtergruft, Besonderheit: historische Namensschilder auf der Empore

Kapuzinergasse

Kapuzinerhaus
1610 mit dem Pfarrhof als Schulgebäude erbaut, ab 1663 als evangelischer Pfarrhof genutzt, ab 1903 evangelischer Betsaal, 1986 Ankauf durch die Kath. Kirchenverwaltung, 2005 Sanierung und Neubenennung in Kapuzinerhaus

Kapuzinergasse

Pfarr- und Jugendheim
1755 als Forsthaus erbaut, Walmdach, zweiflügelige Aufgangstreppe; heute Pfarr- und Jugendheim

Öffnungszeiten Rathaus:

Mo/Di/Do. 9 - 12 Uhr, Mi. 14 - 18:30 Uhr

Bürgermeistersprechzeiten:
Di. 11 - 12 Uhr

Mi. 17 - 18:30 Uhr (nach tel. Vereinbarung)

Termine: Tel. +49 (0)9602 - 616390

Webcam Parkstein